Da die Zahl der kleinen bis großen Unternehmen in der Cloud zunimmt, müssen die Cloud-Workloads der Kunden vor neuen Sicherheitsbedrohungen geschützt werden.
Datenschutzverletzungen, Credentials Stuffing oder Account Hijacking, Code-Injektion in unsichere APIs, Systemschwachstellen, böswillige Insider und Ressourcenmissbrauch sind einige davon, die Cloud-spezifische Pläne zur Reaktion auf Vorfälle erfordern.
Aber die Erlangung von Sichtbarkeit von Bedrohungen und Risiken über die oben genannten Prinzipien von Cloud-Diensten bleibt auch heute noch ein grundlegender Schritt für viele Unternehmen.
Mit der zunehmenden Nutzung der Cloud, von Unternehmen aller Größen, gilt es die dort betriebenden Prozesse vor den sich zu auftuenden Sicherheitsbedrohungen zu schützen.
Datenschutzverletzungen, Credentials Stuffing oder Account Hijacking, Code-Injektion in unsichere APIs, Systemschwachstellen, böswillige Insider und Ressourcenmissbrauch sind einige davon, die Cloud-spezifische Aktionspläne bei Vorfällen erfordern.
Aber Sichtbarkeit von Bedrohungen und Risiken über die oben genannten Szenarien bei Cloud-Diensten zu schaffen stellt für viele Unternehmen eine grundsätzliche Herausforderung dar.
Um die Sicherheitsherausforderungen bei der Cloud-Überwachung zu meistern und Risiken und Non-Compliance-Problemen in Containern von IaaS-Ressourcen oder PaaS-Implementierungen effektiv zu begegnen, benötigen Unternehmen neue Lösungen und Ansätze.
Dennoch können sie sich nicht immer die Investitionskosten für eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung im eigenen Hause leisten oder Experten mit den benötigten Cloud-Kenntnissen einstellen.
Obrellas Managed Detection and Response (MDR)-Service kann für sie die Echtzeitüberwachung und -analyse von Ereignisdaten aus branchenbekannten Cloud-Plattformen leisten und so die Cloud-Sicherheit mit Threat Intelligence- und Threat Detection-Funktionen verbessern.
Die in unsere MDR-Lösung integrierte Cloud-Anbidung bietet Unternehmen einen sofort einsatzbereiten Service, der die Zeit bis zur Erkennung von und Reaktion auf Angriffe auf ihre Cloud-Dienste erheblich verkürzt.
Obrelas Managed Detection & Response (MDR) -Service kombiniert eine Vielzahl Intelligence-Praktiken und -Methoden mit modernster Sicherheitsanalytik und ausgefeilter Risikomanagement-Technologie, um Cyber-Security-Bedrohungen in Echtzeit zu identifizieren, zu analysieren, vorherzusagen und zu verhindern.
Thread Detection Analytics, ein integraler Bestandteil des MDR-Service, sammelt und analysiert strukturierte und unstrukturierte sicherheitsrelevante Daten aus den vielfälltigen Cloud-Protokollquellen (IaaS, PaaS, SaaS) und generiert so wertvolle Informationen über neue, aufkommende und fortschrittliche Sicherheitsbedrohungen.
Das Obrela SOC, integraler Bestandteil des MDR-Services, ist mit Analysten mit Cloud-Expertise besetzt und bietet eine 24/7-Überwachung inklusive der Eskalation von Vorfällen, sobald eine Bedrohung validiert wird. Außerdem gibt das SOC den Kunden MITRE-angelehnte Empfehlungen für eine schnelle und effektive Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.
Obrelas Threat Detection Analytics ermöglichen eine fortschrittliche und tiefgreifende Analyse großer Mengen von Protokolldaten aus den vielfälltigen Cloud-Protokollquellen. Dabei werden Intelligence- und Marktdaten, Expertenregeln und fortschrittliche Securityanalytics- Algorithmen genutzt um abnormale oder verdächtige Verhaltsmuster aufzudecken.
Alarm Managementfunktionen verbessern die Rund-um-die-Uhr-Überwachung, um Bedrohungen so schnell wie möglich zu erkennen und sinnvolle Meldungen und Reaktionen auszulösen.
Unsere Kunden haben den Vorteil einer schnellen und einfachen Integration in Obrelas Managed Detection & Response (MDR) Service und haben so ab Tag 1 eine verbesserte Handhabbarkeit der Bedrohungen ihrer digitalen Infrastrukturen.
Kunden können darauf aufbauend maßgeschneiderte Prozesse und Verfahren für den Umgang mit Risiken sowie entsprechende Reaktionsabläufe bei Vorfällen gestalten.